Klaus Staeck, PL (Plakate) (1970–1997)
Klaus Staeck, PL (Plakate) (1970–1997)
Klaus Staeck, PL (Plakate) (1970–1997)
Klaus Staeck
PL (Plakate), 1970–1997

BRD

28.4. – 17.7.2016
FAHRBEREITSCHAFT, Berlin

Arno Brandlhuber, Christoph Büchel, Hans-Peter Feldmann, Georg Herold, Christopher Muller, Manfred Pernice, Peter Piller, Tobias Rehberger, Gerhard Richter, Karin Sander, Gregor Schneider, Andreas Slominski, Florian Slotawa, Klaus Staeck, Wolfgang Tillmans, Cosima von Bonin, Christopher Williams, Johannes Wohnseifer, Erwin Wurm, Heimo Zobernig, Christof Zwiener

Eröffnung: 27.4.2016, 19 Uhr
Gallery Weekend: 29.4. – 1.5.2016, 12 – 18 Uhr

BRD war die Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland, mit der die Regierung der ehemaligen DDR sprachlich eine internationale Gleichstellung der beiden deutschen Staaten erreichen wollte. Die Abkürzung BRD war Teil des Vokabulars des Kalten Krieges. Infolgedessen wurde das Kürzel auch von den westdeutschen Linken benutzt, um ihre Kritik am kapitalistischen System auszudrücken. Noch bis in die Neunzigerjahre wurde in baden-württembergischen Schulen die Abkürzung daher in Deutschaufsätzen als Fehler angestrichen.

Heute versteht man unter der BRD zwar das gesamte Bundesgebiet, in der Regel wird jedoch nur noch von Deutschland gesprochen. Die Abkürzung BRD wird häufig mit der Zeit vor dem Mauerfall assoziiert. Je nach Alter, politischer Gesinnung und Wohnort verbinden die Menschen ganz unterschiedliches mit der Abkürzung BRD.

In Gesprächen mit den Mietern der FAHRBEREITSCHAFT, die bereits vor dem Mauerfall auf dem Gelände gearbeitet hatten, wurde schnell klar, dass sich unsere Wertesysteme in Ost und West bis heute stark unterscheiden. Das Verhältnis ist noch lange nicht aufgearbeitet, geschweige denn sind die Unterschiede nivelliert.

Insofern ist es natürlich besonders interessant, eine BRD Ausstellung im ehemaligen Ostberlin zu zeigen. Die Auswahl der Künstler und Arbeiten ist subjektiv und keineswegs vollständig. Nicht zuletzt hing sie auch davon ab, welche passenden Arbeiten in der Sammlung waren. Folgende Themen kommen in der Ausstellung vor: die (schleppende) Aufarbeitung der Nazi-Zeit, Geldgier und Konsumwut, der Pief und die Ordnungsliebe dieser Zeit – Radio und Fernsehen, Autos, die Bauwut und Fußball, aber auch der RAF Terror von Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Als prägendes Moment nach dem Mauerfall thematisieren wir aber auch die Überheblichkeit des Westens gegenüber dem Osten.

Axel Haubrok

BRD, Installationsansicht
BRD, Installationsansicht
BRD, Installationsansicht
BRD
Installationsansicht
BRD, Installationsansicht
BRD, Installationsansicht
BRD, Installationsansicht
BRD
Installationsansicht
Hans-Peter Feldmann, Sonntagsbilder (1977)
Hans-Peter Feldmann, Sonntagsbilder (1977)
Hans-Peter Feldmann, Sonntagsbilder (1977)
Hans-Peter Feldmann
Sonntagsbilder, 1977
BRD, Installationsansicht
BRD, Installationsansicht
BRD, Installationsansicht
BRD
Installationsansicht
Manfred Pernice (AVA) (2008–2015)
Manfred Pernice (AVA) (2008–2015)
Manfred Pernice (AVA) (2008–2015)
Manfred Pernice
(AVA), 2008–2015
Karin Sander, Rauhfasertapete 80 (Erfurt Prestige/Royal) (1992/2016)
Karin Sander, Rauhfasertapete 80 (Erfurt Prestige/Royal) (1992/2016)
Karin Sander, Rauhfasertapete 80 (Erfurt Prestige/Royal) (1992/2016)
Karin Sander
Rauhfasertapete 80 (Erfurt Prestige/Royal), 1992/2016
BRD, Installationansicht
BRD, Installationansicht
BRD, Installationansicht
BRD
Installationansicht
Wand: Peter Piller, Projektionsflächen (2006); Boden: Georg Herold, Blind Order (1990)
Wand: Peter Piller, Projektionsflächen (2006); Boden: Georg Herold, Blind Order (1990)
Wand: Peter Piller, Projektionsflächen (2006); Boden: Georg Herold, Blind Order (1990)
Wand: Peter Piller
Projektionsflächen, 2006

Boden: Georg Herold
Blind Order, 1990
Links: Hans-Peter Feldmann, Die Toten, 1967-93, Studentenbewegung, APO, Baader-Meinhof, Bewegung 2. Juni, Revolutionäre Zellen, RAF (Jahr unbekannt); Rechts: Johannes Wohnseifer, Vater weint (2001)
Links: Hans-Peter Feldmann, Die Toten, 1967-93, Studentenbewegung, APO, Baader-Meinhof, Bewegung 2. Juni, Revolutionäre Zellen, RAF (Jahr unbekannt); Rechts: Johannes Wohnseifer, Vater weint (2001)
Links: Hans-Peter Feldmann, Die Toten, 1967-93, Studentenbewegung, APO, Baader-Meinhof, Bewegung 2. Juni, Revolutionäre Zellen, RAF (Jahr unbekannt); Rechts: Johannes Wohnseifer, Vater weint (2001)
Links: Hans-Peter Feldmann
Die Toten, 1967-93, Studentenbewegung, APO, Baader-Meinhof, Bewegung 2. Juni, Revolutionäre Zellen, RAF, Jahr unbekannt

Rechts: Johannes Wohnseifer
Vater weint, 2001

Werkliste

Arno Brandlhuber
Archipel, 2012

Arno Brandlhuber
RGB 165/96/36 CMYK 14/40/80/20, 2011

Christoph Büchel
untitled (Düsseldorf), 2001/2006

Hans-Peter Feldmann
Kissen, 2015

Hans-Peter Feldmann
Point d’ironie 11, Edition der Zeitschrift Agnes B, 1999

Hans-Peter Feldmann
Autoradios fotografiert, während gute Musik spielte, 1979–1990

Hans-Peter Feldmann
Alte Meister, 1977/1978

Hans-Peter Feldmann
Sonntagsbilder, 1977

Hans-Peter Feldmann
Beine, Jahr unbekannt

Hans-Peter Feldmann
Die Toten, 1967–93, Studentenbewegung, APO, Baader-Meinhof, Bewegung 2. Juni, Revolutionäre Zellen, RAF, Jahr unbekannt

Hans-Peter Feldmann
Ein Pfund Erdbeeren, Jahr unbekannt

Hans-Peter Feldmann
Erinnerung an meine Zeit als Kellner, Jahr unbekannt

Hans-Peter Feldmann
Straßenkreuzung, Jahr unbekannt

Hans-Peter Feldmann
untitled (Kaffeeservices), Jahr unbekannt

Georg Herold
untitled (Kaviarbild), 2011

Georg Herold
Teaching sculpture, 2001

Georg Herold
The kind of mind, 2001

Georg Herold
Rekonstruktion einer Dachlatte, 1994

Georg Herold
Blind order, 1990

Georg Herold
Gehörntes Gehörn, 1990

Georg Herold
Nylons, 1990

Georg Herold
untitled (Kaviarbild), 1990

Georg Herold
untitled (Kaviarbild), 1990

Georg Herold
untitled, 1989

Georg Herold
Holz ohne Raum, 1988

Georg Herold
untitled, 1988

Georg Herold
untitled, 1988

Georg Herold
New York Hostess, 1986

Christopher Muller
Cut in two, 1994

Christopher Muller
Regrets, 1994

Manfred Pernice
Ava, 2008–2015

Peter Piller
Projektionsflächen PF01, 2006

Peter Piller
Projektionsflächen PF02, 2006

Peter Piller
Projektionsflächen PF03, 2006

Peter Piller
Projektionsflächen PF04, 2006

Peter Piller
Projektionsflächen PF05, 2006

Peter Piller
Projektionsflächen PF07, 2006

Peter Piller
Pfade G1, 2003

Peter Piller
Pfade G2, 2003

Peter Piller
Pfade G4, 2003

Peter Piller
Pfade G5, 2003

Peter Piller
Pfade G6, 2003

Peter Piller
Pfade G9, 2003

Peter Piller
Pfade G12, 2003

Peter Piller
Überflug I3, 2003

Peter Piller
Überflug I4, 2003

Peter Piller
Überflug I6, 2003

Peter Piller
Man sagt, die Wohnung des Chefs sei ganz in weiß eingerichtet, 2000

Tobias Rehberger
Comme tu moi, comme je toi, 1999

Tobias Rehberger
untitled (Familie), 1999

Tobias Rehberger
untitled, 1993

Gerhard Richter
Ulrike Meinhof, 2015

Karin Sander
Raufaser Nr. 80 (Erfurt Prestige / Royal), 1992/2016

Gregor Schneider
Der deutsche Beitrag, 2001

Andreas Slominski
Gerät zum knicken von Antennen, 2001

Andreas Slominski
untitled (Tor), 1988

Florian Slotawa
Gesamtbesitz 1996, 1996

Klaus Staeck
PL (Plakate), 1970–1997

Wolfgang Tillmans
Hausbesetzer 1994–99, 1999

Cosima von Bonin
Auf Grundstück der Nachbarn, 2000

Cosima von Bonin
Gertrude Jekyll (#17), 2000

Christopher Williams
Camera position: Viethaus (Vietnamese Cultural Center) Leipzigerstraße 54–56, 10117 Berlin November 19th, 2007
2008

Johannes Wohnseifer
Vater weint, 2001

Erwin Wurm
Carrying a bomb, 2003

Erwin Wurm
Carrying a bomb, 2003

Erwin Wurm
Carrying a bomb, 2003

Erwin Wurm
Looking for a bomb, 2003

Erwin Wurm
Looking for a bomb, 2003

Erwin Wurm
St. Paul’s pullover, 1991

Heimo Zobernig
Videoedition für Texte zur Kunst, 1991

Christoph Zwiener
Berlin today Berlin aujourd’hui берлин сегодня Berlin heute – III, 2013–2014