Ausstellungstext Museum Abteiberg, Mönchengladbach:
Axel Haubrok hat nach einigen Jahren des Sammelns von zeitgenössischer Kunst seine Aktivitäten entschlossen auf die junge internationale Kunstszene gerichtet, wo ihn konzeptuelle räumliche Installationen vor allem interessieren. Wie bei Tobias Rehberger, Gregor Schneider, Jonathan Monk oder Paola Pivi geht es um zirkulierende Prozesse, bei denen Ideen in neue Zusammenhänge gebracht werden und dadurch deren künstlerische Form bestimmen. Sozusagen Kunstwerke als Fimstills einer Story.
Dafür wurden nicht nur zehn Räume und die Halle des Museums ausgeräumt, sondern neuartige Ausstellungskonzepte entwickelt. In einer Zeit, wo Neuordnungen und Neuentstehungen großer öffentlicher Sammlungen von Gegenwartskunst weitgehend von Privatsammlungen geprägt werden, wurde dieses Verhältnis transparent gemacht und analog zu den Kunstprozessen vernetzt.
Die Ausstellung No return, dessen Titel der Sammler dem Marketing seines Geschäftsbereichs entnommen hat, verstand sich als Work in Progress. Während der dreimonatigen Laufzeit wurden einige künstlerische Situationen verändert und im Falle Florian Slotawas entstanden sie neu.

untitled, 1998
Rechts: Günther Förg
Architektur II, 1993
Alicudi 1:1 project, 2001 (detail)

Waratah (artichoke, kogle, zapfen, pomme de pin), 2001

untitled, 1998
Rechts: Manfred Pernice
Bell II, 11, 1998 &
Bell II, 14, 1998

This is what you want, 1998 (detail)
Werkliste
Peter Bonde
untitled (223), 1997
Peter Bonde
untitled (LSD), 1997
Maurizio Cattelan
untitled, 2000
Martin Creed
Work no. 270: The lights off, 2001
Raoul de Keyser
untitled, 1988
Ólafur Elíasson
3D fivefold symmetry, 2000
Ólafur Elíasson
Highlighter, 1999
Elmgreen & Dragset
Powerless structure, Fig. 21 (queer bar), 1998
Günther Förg
Villa Wittgenstein, 1986/1998
Günther Förg
untitled, 1996
Günther Förg
Architektur II, 1993
Günther Förg
Wandteilung, 1986/1993
Günther Förg
untitled, 1993
Günther Förg
untitled, 1992
Günther Förg
untitled, 1988
Douglas Gordon
This is what you want, 1998
Isabell Heimerdinger
I was Andy Warhol’s Dracula, 2000
Isabell Heimerdinger
Interior #15, 2000
Jeppe Hein
Moving walls, 2001
Candida Höfer
Festspielhaus Recklinghausen III, 1997
Callum Innes
Agitated vertical white, 1995
Callum Innes
Cadmium red pale, 1995
Callum Innes
Formed painting in grey, 1994
Donald Judd
untitled (25R), 1982
Stefan Kern
Sven, 1998
Martin Kippenberger
Das Ende des Alphabets, 1990
Imi Knoebel
untitled, 1991
Imi Knoebel
untitled, 1991
Michel Majerus
MoM block 81, 1999
Michel Majerus
MoM block 82, 1999
Michel Majerus
MoM block 88, 1999
Jonathan Monk
The distance between me and you, 2001
Christopher Muller
From head to toe, 1991/1992
Cady Noland
Blank for serial, 1989
Jorge Pardo
Lamp 030100, 2000
Jorge Pardo
untitled, 2000
Jorge Pardo
untitled, 2000
Jorge Pardo
Baby blue, 1998
Manfred Pernice
Bell II, 11, 1998
Manfred Pernice
Bell II, 14, 1998
Manfred Pernice
untitled, 1998
Paola Pivi
Alicudi 1:1 project, 2001
Tobias Rehberger
untitled (Familie), 1999
Tobias Rehberger
Brancusi, 1997
Thomas Ruff
04h 40m / -45°, 1992
Gregor Schneider
ur1 u14 (Schlafzimmer), 1988/1997
Gregor Schneider
Blutroter Wind, 1993
Santiago Sierra
133 persons paid to have their hair dyed, 2001
Andreas Slominski
Hundemassenfang, 2000
Florian Slotawa
Museumssprints, 2000/2001
Florian Slotawa
Gesamtbesitz des Künstlers, 1995–2000
Florian Slotawa
Hotelarbeiten, 1998/1999
Florian Slotawa
Gesamtbesitz 1996, 1996
Simon Starling
Waratah (artichoke, kogle, zapfen, pomme de pin), 2001
Wolfgang Tillmans
Blushes #67, 2000
Wolfgang Tillmans
Saros, 1999
Wolfgang Tillmans
Isa Genzken – Atelier, 1993
Rosemarie Trockel
Plus–minus, 1987
Luc Tuymans
Spiegel II, 1992
Cosima von Bonin
Gertrude Jekyll (#17), 2000
Johannes Wohnseifer
Vater weint, 2001